Page Content
There is no English translation for this web page.
So funktioniert das PL
Im Zentrum des Projektlabors steht der
wöchtentlich stattfindende Experimentaltermin, auf den sich die
Studierenden innerhalb einer Woche vorbereiten. Jeweils zwei Tutorien
à 2h stehen dabei zur Verfügung, um die zuvor erarbeiteten
theoretischen Grundlagen zu vertiefen und den Versuch zu
konzipieren.
Zu Beginn des Experimentaltermins stellen die
Studierenden in einer ca 15 minütigen Vorsprache den anderen Gruppen
sowie der Assistentin oder dem Assistenten ihr Experiment vor.
In der folgenden Experimentierphase wird der komplette Versuch
von der Gruppe aufgebaut und durchgeführt, wobei die Tutorin oder der
Tutor und eine Assistentin oder ein Assistent unterstützend zur Seite
stehen.
Das durchgeführte Experiment wird anschließend
zusammen mit der Theorie in einem 7-12 seitigen Protokoll
dokumentiert, wofür zwei Wochen zur Verfügung stehen.
Im
Laufe des Semesters gibt es ca drei Rücksprachen der Gruppe mit der
Assistentin oder dem Assistenten, in denen das Verständnis
überprüft, Verbesserungsvorschläge zu den Protokollen gegeben
sowie offene Fragen geklärt werden.
[1]
- © Copyright??
Am Ende des Semesters kann die Gruppe einen besonders interessanten Versuch öffentlich einem breiten Publikum im Rahmen der Projektlabor-Präsentation [2] vorstellen.
Über die Geschichte und das Konzept des Projektlabors kann man unter:
Kreatives Forschendes Lernen im Projektlabor Physik [3] in Labore
in der Hochschullehre [4] nachlesen.
Fakten
ECTS Punkte
- 6 ECTS Punkte pro Semester
zeitlicher Aufwand
- 2 x 2 SWS Tutorium (2 Std.)
- 4 SWS Experimentaltermin (4-7 Std.)
- Vor- und Nachbereitung (schwer abschätzbar)
Personal
- ein Hochschullehrer
- vier wissenschaftliche MitarbeiterInnen
- ca. 15 TutorInnen entsprechend der Gruppenzahl
Räume
- ca. 200 m² Laborfläche
- 3 Tutorienräume
Geräte
- ca. 800 Geräte aus allen physikalischen Gebieten - Inventarisiert nach Funktion und Aufbewahrungsort
ed/pics/PL_collage_02.jpg
tationen_und_lndw/parameter/en/
Anleitungen/Forschendes_Lernen-Projektlabor-VWB2020.pdf
nd-wissenschaft/shop/detail/name/_/0/1/6004804/facet/60
04804///////nb/0/category/1740.html